Märchen einer Schafsgroßmutter: der erste Zeichentrickfilm des tschechoslowakischen Fernsehens am Abend

Foto © Česká televize

Schafsgroßmutters Märchen ist eine legendäre tschechoslowakische Zeichentrickserie, die bis heute in den Herzen der Zuschauer aller Generationen geblieben ist. Der Zeichentrickfilm wurde erstmals 1966 ausgestrahlt und war die erste Zeichentrickserie, die das tschechoslowakische Fernsehen im Rahmen seines abendlichen Zeichentrickprogramms produzierte.

Die Geschichte und Entstehung

Die Serie, bei der Václav Bedřich Regie führte, basierte auf einem Drehbuch von Dagmar Spanlangová im Studio Brothers in Trick, dessen ikonisches Logo mit drei Jungen immer noch ein Synonym für tschechoslowakischen Zeichentrick ist. Zdenka Hajdová bediente die Kamera, und die Schauspielerin Jiřina Bohdalová, die sich mit ihrer unverwechselbaren Stimme in der Geschichte des abendlichen Zeichentrickfilms einen Namen gemacht hat, erzählte die Serie.

Die ersten Geschichten, Über das schlaue Lamm und Beranek a Gespenster, wurden am 4. und 11. September 1966 gesendet. Die Zeichentrickversion der Serie, wie wir sie heute kennen, wurde jedoch erst am 25. Februar 1968 in der Pause des Eishockeyspiels Dukla Jihlava - ZKL Brno ausgestrahlt.

Inhalt und Episoden

Die Serie besteht aus insgesamt 13 Episoden, von denen jede unterhaltsame und lehrreiche Geschichten über ein kluges Lamm erzählt, das es mit seinem Witz, seinem Humor und seiner Freundlichkeit schafft, den listigen und bösartigen Wölfen zu begegnen.

Jede Episode ist kurz, mit einer Laufzeit zwischen 7 und 10 Minuten, was es zu einer idealen Gute-Nacht-Geschichte für Kinder macht.

Episodenliste

  1. Über das schlaue Lämmchen (Schaf-Oma listet es als: Über den dummen Wolf und das noch dümmere Lamm) - 4. September 1966
  2. Über das Spukschloss - 11. September 1966
  3. Über eine Piratenschlacht - 25. Februar 1968
  4. Warum die Ringelblume lächelt - 25. Februar 1968
  5. Warum die Ringelblume lächelt - 3. März 1968
  6. Darüber, wie das Lamm die Räuber austrickste - 10. März 1968
  7. Über die große Wolfsjagd - 9. November 1969
  8. Wie die Wölfe sich ein Loch gruben - 16. November 1969
  9. Über den Wolfskampf - 23. November 1969
  10. Über den Wolfstanz - 30. November 1969
  11. Über die Wolfsfallen - 7. Dezember 1969
  12. Wie das Lamm Wolfsnebel hatte - 24. Dezember 1969
  13. Über den Wolfskampf - 21. Dezember 1969
  14. Über das Weihnachtsfest der Wölfe - 24. Dezember 1969

Bedeutung und Link

Die Serie Schafsgroßmutters Geschichten zeigt den unsterblichen Kampf zwischen Gut und Böse, in dem das gütige und kluge Lamm über die listigen Wölfe triumphiert. Das Konzept gewann die Herzen der Zuschauer dank seiner Einfachheit, seines Witzes und seiner Zeitlosigkeit.

Der Kleine Hirte wird noch heute ausgestrahlt, was seine anhaltende Beliebtheit beweist. Es ist ein Werk, das nicht nur unterhält, sondern auch erzieht und Werte wie Witz, Freundlichkeit und die Fähigkeit, selbst scheinbar unüberwindbare Hindernisse zu überwinden, aufzeigt.

Die Brüder in Trick, Jiřina Bohdalová und alle, die an der Entstehung der Serie beteiligt waren, haben ein unvergessliches Vermächtnis hinterlassen, das auch Jahrzehnte später noch neuen Generationen von Zuschauern Freude bereitet.

Schafsgroßmutters Märchen ist nicht nur eine Serie, sondern auch ein Juwel der tschechoslowakischen Animation, das es verdient, als Teil unseres kulturellen Erbes in Erinnerung zu bleiben.


Quelle.

Star Trek VII: Generace

Es gibt zehn Filme über die alte Besatzung. In sechseinhalb der Filme ist J.T. Kirk als Captain oder Admiral der Enterprise zu sehen. In den anderen dreieinhalb Filmen ist Captain J.L. Picard zu sehen, und dieser Film ist der einzige, in dem sich diese...

Star Trek II: Der Zorn des Khan – 95%

Einige Jahre nach dem ersten Star Trek-Film beschlossen die Macher, die Geschichte von Enterprise fortzusetzen. Nach Robert Wise wurde Nicholas Meyer auf den Regiestuhl gesetzt und schrieb das Drehbuch. Nach langem Überlegen und Umschreiben wurde besch...

Star Trek – Film von 1979 – 100%

Die Entwicklung von Star Trek zu beobachten ist wie die Entwicklung von James Bond. Es ist nicht abwegig, dass es mehr als 50 Jahre her ist, dass Gene Roddenberry Amerikas berühmteste Ära der Science-Fiction-Filme begründet hat. Im Jahr 1966 startete e...

SpongeBob im Film: SpongeBob Trocken

Ich kann mich nicht einmal daran erinnern, wann ich SpongeBob zum ersten Mal gesehen habe. Wahrscheinlich auf einem alten Computer in DivX. Damals wäre ich 24 gewesen. Ich glaube, es war in den 90er Jahren. Amerikanische Filme erreichten uns nicht und ...

Drei Prinzessinnen Märchen Rezension

Foto © Tschechisches Fernsehen

Eines der größten Probleme des Films ist das Drehbuch. Die Dialoge wirken oft so modern, dass sie fehl am Platz sind, was das traditionelle Märchengefühl untergräbt. Die Geschichte enthält zwar interessante Elemente, wie die Suche nach unmöglichen Aufgaben oder den Kampf gegen das Böse, aber die Handlung ist zu geradlinig und vorhersehbar. Es fehlt der Humor und die Leichtigkeit, die dem Stück mehr Pep verliehen hätten.

Leider schaffen es die Darbietungen der drei jungen Prinzessinnen nicht, den ganzen Film zusammenzuhalten, obwohl sie es versuchen. Nur Klára Melíšková glänzt in der Rolle der bösen Königin Mortana, aber ihr Charakter hätte besser ausgearbeitet werden können. Aus technischer Sicht bietet der Film nette Außenaufnahmen und anständige Kostüme, aber das kitschige Gefühl der meisten Szenen schmälert seinen Charme.

Das Märchen Die drei Prinzessinnen nimmt sich selbst zu ernst, was für kindliche Zuschauer eine Herausforderung sein kann. Die ökologische und Anti-Kriegs-Botschaft ist eine interessante Absicht, wirkt aber eher gezwungen und moralisierend als natürlich eingebettet. Außerdem wird das Fehlen der traditionellen Märchenpoesie viele Zuschauer abschrecken.

Das Ergebnis ist, dass Die drei Prinzessinnen sich nicht wie ein Weihnachtsmärchen anfühlt, das als Klassiker in die Geschichte eingehen wird. Dennoch ist es ein Versuch der Genre-Innovation, der Fans finden wird, vor allem dank der schauspielerischen Leistung von Klára Melíšková und einigen visuell gelungenen Momenten.

Bewertung.