
Herausnehmbare Zahnspangen oder Aligner sind im Vergleich zu den traditionellen "Drähten" eine modernere und weniger auffällige Methode für gerade Zähne. Aber auch diese Methode bringt verschiedene Herausforderungen mit sich.
Was sind die häufigsten Probleme, auf die Menschen während der Behandlung fühlenden Zahnspange begegnen, und wie man sie überwinden kann?
Unzureichende Tragezeit
Der größte Vorteil der fühlenden Zahnspange gegenüber einer festen Zahnspange ist ihre Herausnehmbarkeit und auch ihr unauffälliges Aussehen. Ironischerweise ist dies auch ihre größte Schwäche. Für eine erfolgreiche Behandlung müssen Sie Ihre Zahnspange 20-22 Stunden am Tag tragen. Viele Menschen unterschätzen diese Anforderung.
Was passiert, wenn Sie Ihre Zahnspange nicht lange genug tragen? Die Behandlung zieht sich in die Länge, die Zähne verschieben sich nicht wie geplant, und es kann sein, dass Sie am Ende schlechtere Ergebnisse erzielen, als Sie erwartet haben.
Praktische Lösung: Stellen Sie auf Ihrem Telefon Erinnerungen ein, die Sie daran erinnern, Ihre Zahnspange nach dem Essen wieder anzulegen. Verfolgen Sie die Tragezeit mit einer App. Einige Marken für herausnehmbare Zahnspangen haben ihre eigenen Apps (Invisalign hat My Invisalign App). Wenn Sie sich eine Routine angewöhnen, wird es bald zur Gewohnheit, Ihre Zahnspange automatisch nach jeder Mahlzeit anzulegen.
Schmerzen und Unwohlsein
"Tut es weh?" Das ist die Frage, die Kieferorthopäden am häufigsten hören. Die Wahrheit ist, ja - ein wenig. Vor allem die ersten zwei Tage mit neuen Aligner. Die Zähne verschieben sich und dies verursacht Druck und leichte Schmerzen.
Praktische Lösung: Setzen Sie die neuen Aligner abends vor dem Schlafengehen ein. Auf diese Weise findet die erste Anpassung statt, während man schläft. Gegen die Schmerzen wirken gängige Schmerzmittel. Verwenden Sie "chewies" - spezielle Kaurollen, mit denen die Aligner besser sitzen und den Druck lindern. Wenn der Schmerz länger als 4-5 Tage anhält oder unerträglich ist, wenden Sie sich an Ihren Kieferorthopäden.
Sprachprobleme
Die neue Zahnspange im Mund verursacht bei vielen Menschen Veränderungen in der Sprache - typischerweise ein Lispeln oder Schwierigkeiten beim Aussprechen von Zischlauten. Das kann frustrierend sein, besonders wenn man in einem kommunikationsintensiven Umfeld arbeitet.
Praktische Lösung: Lesen Sie viel laut, üben Sie Problemwörter. Ihr Gehirn passt sich schnell an. Bei den meisten Menschen verschwinden die Schwierigkeiten mit dem Sprechen innerhalb der ersten Woche. Wenn Sie eine wichtige Präsentation oder Besprechung haben, können Sie die Zahnspange für kurze Zeit herausnehmen - achten Sie nur darauf, die Zeit, in der Sie sie tragen, später auszugleichen.
Schwierigkeiten beim Essen und beim Trinken
Mit einer Zahnspange im Mund sollten Sie überhaupt nichts essen. Sie sollten nur reines Wasser trinken. Für alles andere muss die Zahnspange herausgenommen werden - sonst riskiert man, dass sie beschädigt wird oder sich verfärbt.
Praktische Lösung: Nehmen Sie immer ein Etui für Ihre Zahnspange mit. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus - weniger Zwischenmahlzeiten bedeuten weniger Herausnehmen der Spange. Manche Patienten finden es hilfreich, weniger oft größere Portionen zu essen. Nehmen Sie in Restaurants ein Hygieneset mit, um Ihre Zähne zu reinigen, oder zumindest zuckerfreien Kaugummi und Wasser, um Ihren Mund auszuspülen, bevor Sie Ihre Zahnspange wieder anlegen.
Mangelhafte Hygiene und Verfärbungen
Einfach ausgedrückt - eine schlecht gereinigte Zahnspange riecht und verfärbt. Wenn Sie die Zahnspange nicht auf saubere Zähne setzen, lagern Sie außerdem Bakterien und Speisereste unter der Schiene ein, was das Kariesrisiko stark erhöht.
Praktische Lösung: Putzen Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit, bevor Sie die Zahnspange einsetzen. Reinigen Sie die Spange selbst mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und klarem Seifenwasser (keine Zahnpasta - sie enthält Schleifmittel). Vermeiden Sie heiße Getränke und farbige Lebensmittel, wenn Sie Ihre Zahnspange tragen. Für eine gründlichere Reinigung können Sie spezielle Reinigungstabletten oder -lösungen verwenden.
Verlust oder Beschädigung der Aligner
Es kommt vor. Man vergisst den Aligner irgendwo, oder man zerdrückt ihn versehentlich oder bricht ihn bei der Handhabung. Eine neue Zahnspange zu kaufen ist dann eine ziemlich teure Angelegenheit.
Praktische Lösung: Bewahren Sie Ihre Aligner IMMER in einem Etui auf. Wickeln Sie sie niemals in eine Serviette oder ein Taschentuch ein. Wenn Sie einen Aligner verlieren oder zerbrechen, rufen Sie sofort Ihren Kieferorthopäden an. Je nach Situation wird er oder sie Ihnen entweder empfehlen, Ihren vorherigen Aligner zurückzugeben oder einen anderen zu verwenden. Gehen Sie niemals ohne Rücksprache zu dem nächsten Aligner über!
Unzureichende Zahnbewegung
Manchmal bewegen sich die Zähne nicht wie geplant. Dies kann durch unzureichende Abnutzung verursacht werden, aber es kann auch ein komplizierterer Fall sein, der weitere Eingriffe erfordert.
Praktische Lösung: Wenn Ihr Kieferorthopäde feststellt, dass sich Ihre Zähne nicht wie geplant verschieben, kann er oder sie Hilfsmittel empfehlen - Attachments (kleine, an den Zähnen befestigte Stifte) oder Gummibänder. Mit diesen Elementen lassen sich komplexere Bewegungen erzeugen, die mit einer Zahnspange allein nicht möglich sind. In einigen Fällen muss Ihr Behandlungsplan möglicherweise angepasst werden.
Lücken zwischen Zähnen und Zahnspange
Manchmal passt die Zahnspange nicht gut und es entstehen sichtbare Lücken zwischen ihr und den Zähnen. In der Fachsprache wird dies als "Tracking-Probleme" bezeichnet und kann bedeuten, dass die Behandlung nicht wie geplant verläuft.
Praktische Lösung: Verwenden Sie "Kaugummis" - sie helfen dem Aligner, besser auf den Zähnen zu sitzen. Wenn die Lücken länger als ein paar Tage andauern, wenden Sie sich an Ihren Kieferorthopäden. Möglicherweise müssen Sie Ihren aktuellen Aligner länger tragen oder zu Ihrem vorherigen zurückkehren.
Trockener Mund und übermäßiger Speichelfluss
Der Körper reagiert unterschiedlich auf einen Fremdkörper im Mund. Manche Patienten leiden unter einer übermäßigen Speichelproduktion, andere unter Mundtrockenheit. Beides ist unangenehm, aber lösbar.
Praktische Lösung: Bei übermäßigem Speichelfluss hilft Zeit - der Körper gewöhnt sich innerhalb weniger Tage daran. Bei Mundtrockenheit sollten Sie mehr Wasser trinken (auch mit Zahnspange) und Alkohol und koffeinhaltige Getränke meiden, die dehydrieren. Sie können auch spezielle zuckerfreie Sprays oder Kaugummi verwenden, um die Speichelproduktion anzuregen.
Gereiztes Zahnfleisch und Innenwangen
Neue Zahnspangen können scharfe Kanten haben, die das weiche Gewebe im Mund reizen. Dies verursacht wunde Stellen und manchmal kleine Schnitte.
Praktische Lösung: Eine kieferorthopädische Wachssperre, die auf die Problemzone des Aligners aufgetragen wird, verschafft sofortige Linderung. Mundspülungen mit Salzwasser oder Produkte mit Aloe-Vera-Inhalt unterstützen die Heilung. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an einen Kieferorthopäden, der die scharfe Kante abschleifen kann. Passen Sie den Aligner niemals selbst an!
Psychologische Aspekte der Behandlung
Eine lange Behandlung (oft 12-18 Monate) kann frustrierend sein. Manche Patienten verlieren die Motivation, ihre Zahnspange über den vorgeschriebenen Zeitraum zu tragen, oder es ist ihnen peinlich, sie in der Öffentlichkeit zu tragen.
Praktische Lösung: Fotos von der Behandlung zu machen, erhöht die Motivation - ein Vorher/Nachher-Vergleich zeigt, dass sich wirklich etwas tut. Teilen Sie Ihren Weg mit Freunden oder treten Sie Online-Gemeinschaften von Menschen mit Zahnspange bei. Was soziale Situationen angeht - die meisten Leute werden gar nicht bemerken, dass Sie eine Zahnspange haben! Und wenn sie es doch bemerken, sehen sie es in der Regel positiv - Sie kümmern sich um Ihre Gesundheit.
Schwierigkeiten nach Abschluss der Behandlung
Viele Patienten denken, dass nach dem Entfernen des letzten Aligners alles vorbei ist. Falsch! Es gibt eine Retentionsphase, in der Sie Retentionsschienen (Retainer) tragen müssen, da die Zähne sonst in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
Praktische Lösung: Tragen Sie die Retainer genau so, wie es Ihnen Ihr Kieferorthopäde empfiehlt. In der Regel tragen Sie sie in den ersten Monaten ganztägig, danach nur noch nachts. Bei manchen Patienten empfiehlt der Kieferorthopäde auch eine feste Zahnspange - einen dünnen Draht, der auf die Innenseite der Vorderzähne geklebt wird. Dieser verhindert, dass sich die Zähne wieder verschieben und erfordert keine Disziplin.
Wann sollte man sofort einen Kieferorthopäden aufsuchen
Nicht alle Probleme lassen sich allein lösen. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn:
- Sie haben unerträgliche Schmerzen, die länger als ein paar Tage anhalten
- Der Aligner ist gerissen oder beschädigt
- Es gibt sichtbare Lücken zwischen dem Aligner und den Zähnen i nach mehreren Tagen
- Zahnfleischbluten ist aufgetreten und lässt nicht nach
- Sie haben Ihren Aligner verloren und Sie haben keinen vorherigen oder nachfolgenden
Praktische Lösung: Speichern Sie die Kontaktinformationen Ihres Kieferorthopäden auf Ihrem Telefon. Notieren Sie sich vor der Konsultation das spezifische Problem, wie lange es dauert und was Sie bereits versucht haben. Machen Sie Fotos von allen Auffälligkeiten - ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Schönheit ist mühsam, aber sie ist es wert
Die Behandlung mit herausnehmbaren Zahnspangen bringt einige Herausforderungen mit sich - das ist eine unbestreitbare Tatsache. Die gute Nachricht ist, dass es für die meisten Probleme einfache Lösungen gibt und mit ein wenig Disziplin können Sie sie überwinden.
Das wichtigste "Heilmittel" für die meisten Probleme mit Zahnspangen bleibt Geduld und Kommunikation mit Ihrem Kieferorthopäden. Denken Sie daran - Tausende von Menschen vor Ihnen haben die Behandlung erfolgreich abgeschlossen und alle Hindernisse überwunden. Sie können es auch schaffen!