Die stolze Prinzessin: ein Märchen, das die Herzen von Generationen erobert hat

Foto © Československý státní film

Die stolze Prinzessin ist ein tschechoslowakisches Filmmärchen von Regisseur Bořivoj Zeman aus dem Jahr 1952, inspiriert durch das Werk von Božena Němcová. Er ist einer der berühmtesten Filme des tschechischen Kinos und hat die Herzen vieler Generationen erobert.

Die Handlung

Prinzessin Krasomila (Alena Vránová) aus dem Mitternachtskönigreich weist Freier wegen ihres Stolzes zurück. Doch König Miroslav (Vladimír Ráž) lässt sich nicht abschrecken und beschließt, sie umzuerziehen. Als Gärtner verkleidet macht er sich auf den Weg in ihr Königreich und gewinnt ihre Aufmerksamkeit durch eine magische singende Blume. Die Prinzessin verliebt sich in ihn und verlässt ihr stolzes Leben. Eine Reise unter die Menschen verändert sie und sie entdeckt, dass der Gärtner in Wirklichkeit König Miroslav ist, was den Weg für ihr gemeinsames Glück ebnet.

Merkmale von Dreharbeiten

  • Location: Die Dreharbeiten fanden an vielen ikonischen Schauplätzen statt, wie dem Schloss Hluboká, Panské skály u Kamenický Šenov, Dolský mlýn v Český Švýcarsku, und Piaristické náměstí v České Budějovice. Die Eröffnungsaufnahme des Films zeigt das Schloss in Český Krumlov.
  • Die Besetzung. Während ihres Studiums drohte man ihr, dass sie wegen der Dreharbeiten nicht weitermachen könne, aber sie schaffte es schließlich, ihren Abschluss zu machen.
  • Persönliche Geschichten.
  • Kritik und Preise:Der Film gewann den Kinderfilmpreis auf dem IFF in Karlovy Vary, musste aber auch Kritik einstecken. So bemängelten damalige Kritiken die falsche Darstellung der bäuerlichen Arbeit oder den "untschechischen" Charakter der Lieder.
  • In der Szene, in der die Prinzessin den Ball über das Tor zu König Miroslav wirft, steht Krasomila im Schloss Hluboká, während Miroslav am Staudamm des Teiches Svět in Trebon steht.
  • Das Märchen wurde zum meistbesuchten Film in tschechoslowakischen Kinos, wo es nach Angaben des Verbandes der Filmverleiher von 8,2 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Der Film gewann den Preis für den besten Kinderfilm beim Filmfestival in Karlovy Vary.
  • Die Handlung des Märchens ist teilweise von der Geschichte "König Drozdibrad" der Gebrüder Grimm inspiriert. Ähnlich ist das deutsche Märchen "Der singende Baum" (verfilmt 1957 als "Das singende, klingende Bäumchen"), in dem sich eine verwöhnte Prinzessin nach einem magischen singenden Baum sehnt.


Quelle.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments