
Der zweite Teil der Kultkomödie bringt die Rückkehr einer ungelenkten Rakete namens Lavi. Diesmal zielt er auf den Boden der Tatsachen - den Dorfklub FK Smrkov. Neue Gesichter, alte Probleme und Humor, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Vyšehrad: Dvje erweitert sein Fußballuniversum und serviert eine weitere Portion verrückter Unkorrektheit.
Lavi ist zurück. A dieses Mal gibt es kein Comeback des FC Slavoj Vyšehrad, sondern einen Sturz nach ganz unten - zum Dorfverein FK Smrkov. Vyšehrad: Dvje, das am 17 April 2025 Premiere feiert, knüpft an das erfolgreiche Vyšehrad: Fylm an und verspricht gleich zu Beginn, alles größer, schriller, aber auch kantiger zu machen, als man es erwarten würde. Neue Charaktere, neue Schauplätze, aber immer noch derselbe Lavi, den man liebt oder hasst - aber er wird einen definitiv nicht kalt lassen.
Von England nach Smrkov: Lavis Reise ins Unbekannte
In dieser Fortsetzung der beliebten Serie bekommt der Fußballer Lavi die Chance seines Lebens - er hat ein Angebot von England. Aber wie immer bei ihm, führen die Sprachbarriere, das totale Chaos und Lavis Lebensstil ihn in weitere Schwierigkeiten. Er landet in der abgelegenen tschechischen Stadt FK Smrkov, wo die harte Realität des Dorffußballs, eine Gruppe schrulliger Mannschaftskameraden und eine große Lebensveränderung auf ihn warten. Sie kommt völlig unerwartet - und wie Lavi es gewöhnlich tut, während er in ein Pangejt pinkelt.
Großer Schwung, ein weltlicheres Gefühl und unbeirrbar befreiend
Nach Aussage des Regie-Duos Jakub Štáfek und Martin Kopp hat sich der Film gegenüber "eins" erheblich weiterentwickelt. "Der erste Film war eine intime Implosion. Der zweite ist eine Explosion an der Oberfläche", sagt Štáfek. Die Dreharbeiten fanden nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern auch in England, der Slowakei und in Argentinien statt. "Die Anzahl der Schauspieler und Charaktere ist Weltklasse", fügt der Regisseur hinzu.
Produzent Ctibor Pouba ergänzt: "Vyšehrad ist jetzt eine Marke. Sie hat etwas zu sagen in einer Zeit, in der alles korrekt und aalglatt ist. Wir machen die Dinge auf unsere Art. Und wer macht da nicht mit? Nun, der kann woanders hingehen."
Improvisation, Freundschaft und die Freude am Filmemachen
Die Macher sind stolz darauf, ein freundliches Team zu sein. Die meisten Darsteller sind Freunde, ein Haufen, der sich auch außerhalb des Drehs sieht. Improvisation war willkommen - und brachte oft die besten Witze hervor. "Wir hatten das Glück, Leute zu haben, die vorbereitet kamen und Spaß daran hatten", erinnert sich Stafek.
Zu den unerwarteten Stars des Films gehört Lukas Vaculik als Coach Shebek. "Er passte in die Rolle wie ein Arsch auf einen Topf", lacht Štáfek. Und seine Nichte Šárka Krausová, bekannt aus "eins", bekommt hier viel mehr Raum. In der Rolle der Lucie erstrahlt sie in jedem Bild und ihre Beziehung zu Onkel Vaculík funktioniert perfekt auf der Leinwand.
Bekannte Gesichter und neue Akteure
Neben Štáfek, Prachar, Vaculík, Krausová und Hanuš sind im Film auch Schauspiellegenden wie Ivana Chýlková, David Prachař, Jaroslav Plesl, David Novotný, Jan Révai, Věra Hlaváčková, Ondřej Pavelka, Jiří Ployhar und viele andere zu sehen.
Eine interessante Besonderheit ist auch die Teilnahme von Sportstars - neben den bekannten Namen aus "Fylm" sind diesmal auch Pavel Nedved, Marek Jankulovski und Radko Gudas dabei. Auf diese Weise ist der Film teilweise mit der Realität verwoben, aber - wie die Macher sagen - ist er heutzutage keine berühmten Namen mehr wert. Vyšehrad hat seine eigene Welt. Vyšehrad Universe.
Starke Momente i komplette Streifen
Obwohl es sich um eine verrückte Komödie handelt, enthält der Film i überraschend berührende Momente. Zum Beispiel ist die Szene zwischen Lavi und neuem Trainer im Wohnzimmer "einer der Höhepunkte des Films", so Kopp. Andererseits hat er keine Angst vor schlechten Witzen, verrückten Verkleidungen oder absurden Situationen. Vyšehrad: Dvje gibt einfach Vollgas.
Wo geht es weiter? Die Drei lauert um die Ecke
Die letzte Frage hängt in der Luft: Wird es ein Vyšehrad 3 geben? Die Macher wehren sich nicht dagegen - ganz im Gegenteil. "Drei sind sogar besser als zwei", sagt Štáfek. Aber es hängt alles vom Erfolg von "Zwei" ab. Wenn das Publikum in die Kinos kommt, wird Lavis Saga wahrscheinlich fortgesetzt.
Quelle a Foto: AQS, Inc, Bioscop Division