
Die Schöpfer Radek Beran und David Lisý bringen die bekannte Geschichte der stolzen Prinzessin in eine neue animierte Bearbeitung, die nostalgische Elemente mit innovativer Technologie kombiniert. Die Zeichentrickversion bewahrt ikonische Momente aus dem Originalfilm, fügt neue Charaktere hinzu und erweckt den Zauber des bekannten Märchens für Zuschauer jeden Alters visuell zu neuem Leben.
Schöpfer des Animationsfilms Die stolze Prinzessin
Radek Beran - Drehbuch und Regie
Radek Beran (1968) machte seinen Abschluss an der DAMU in Puppenspiel. Nach seinem Abschluss im Jahr 1991 gründete er mit seinen Klassenkameraden die Theatergruppe Buchty a puppets, in der er immer noch aktiv ist. Er beschäftigt sich mit Puppentheater für Kinder und Erwachsene und hat als Puppenspieler an verschiedenen Theaterprojekten und Filmen teilgenommen. Er hat auch an der Miroslav Ondříček Film Academy in Písek und an der DAMU in Prag gearbeitet. Als Regisseur, Schauspieler, Produzent oder Regieassistent hat er an Filmen wie Pinocchio, Das Wiegenlied, Cookie kehrt zurück und Der kleine Meister mitgearbeitet.
Die Herausforderungen bei der Adaption von Die stolze Prinzessin
Beran arbeitet gerne mit Adaptionen und hat Erfahrung aus dem Theater. Seiner Meinung nach geht es bei Adaptionen um die Einhaltung bestimmter Grenzen, was in diesem Fall aufgrund der Qualität des Originalwerks angenehm war. "Als wir den Originalfilm analysierten, stellten wir fest, dass er immer noch hervorragend gemacht ist", sagt er. So konnte beispielsweise die ikonische Szene am Maiden Rock dank der 3D-Animation visuell aufgewertet werden. Die Zuschauer können sich auf Zitate von Original-Sprüchen wie "Gefunden, nicht gefunden" und "Binde mir den Schuh zu" freuen, die ganz natürlich in die Animation eingearbeitet wurden.
Was die neue Version des Märchenklassikers bringt
Die Neuverfilmung des über 60 Jahre alten Films verbindet Nostalgie mit moderner Animation. Bekannte ikonische Momente aus dem Originalfilm, wie die Baumstammfahrt und der Schwerttanz, werden in die Welt der animierten Figuren gebracht. Die Macher hoffen, dass diese neue Version sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern wird.
David Lisý - Regie
David Lisý (1974) ist ein erfahrener Regisseur, Animator und Storyboarder mit über 20 Jahren Erfahrung in Animationsfilmen und Serien für Erwachsene und Kinder. Er hat umfangreiche Erfahrung in Regie, 2D- und 3D-Animation und Puppenanimation. Er hat an Projekten wie der Serie Booba, dem Film Marnie's World, den Spielfilmen Journey to Impossibility, The Blue Tiger und Alois Nebel mitgearbeitet.
Außergewöhnliche Elemente der animierten Proud Princess
Die Charaktere in neuer Version sind vom Aussehen der Originalschauspieler Alena Vranova und Vladimir Raja inspiriert. Die Animatoren wollten, dass die animierten Charaktere den Originalschauspielern ähneln und so eine Hommage an die klassische Geschichte darstellen. Die Zeichentrickversion enthält auch neue Figuren - niedliche Tiere, die Kinder lieben. Der Hauptbösewicht Maximus, der im Original von Miloš Kopecký gespielt wurde, hat mehr Platz bekommen und sieht noch bedrohlicher aus.
Die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Zeichentrickadaption
Die Adaption eines bekannten Märchens hat ihre Vorteile und Herausforderungen. "Die Geschichte ist in gewissem Maße bereits vorgegeben", sagt Lisý, "aber es ist wichtig, seine eigene Kreativität einzubringen, damit es nicht nur ein Remake ist." Die Produktion des Animationsfilms dauerte drei bis vier Jahre und insgesamt arbeiteten 150 Personen an dem Projekt, wobei ein Animator für eine Sekunde Animation einen ganzen Tag benötigte. Das Kreativteam hofft, dass das Ergebnis ihrer Arbeit Zuschauer aller Altersgruppen begeistern wird und eine neue Sichtweise auf einen geliebten Klassiker bietet.
Quelle und Foto: Cinemart a.s.